Get the up-to-date Bundesgesetz ber die obligatorische - Der Bundesrat admin ch 2025 now

Get Form
Bundesgesetz ber die obligatorische - Der Bundesrat admin ch Preview on Page 1

Here's how it works

01. Edit your form online
Type text, add images, blackout confidential details, add comments, highlights and more.
02. Sign it in a few clicks
Draw your signature, type it, upload its image, or use your mobile device as a signature pad.
03. Share your form with others
Send it via email, link, or fax. You can also download it, export it or print it out.

How to edit Bundesgesetz ber die obligatorische - Der Bundesrat admin ch in PDF format online

Form edit decoration
9.5
Ease of Setup
DocHub User Ratings on G2
9.0
Ease of Use
DocHub User Ratings on G2

Handling paperwork with our comprehensive and intuitive PDF editor is simple. Adhere to the instructions below to fill out Bundesgesetz ber die obligatorische - Der Bundesrat admin ch online easily and quickly:

  1. Sign in to your account. Sign up with your credentials or create a free account to test the service prior to choosing the subscription.
  2. Import a form. Drag and drop the file from your device or add it from other services, like Google Drive, OneDrive, Dropbox, or an external link.
  3. Edit Bundesgesetz ber die obligatorische - Der Bundesrat admin ch. Effortlessly add and underline text, insert pictures, checkmarks, and signs, drop new fillable areas, and rearrange or delete pages from your document.
  4. Get the Bundesgesetz ber die obligatorische - Der Bundesrat admin ch completed. Download your modified document, export it to the cloud, print it from the editor, or share it with others via a Shareable link or as an email attachment.

Make the most of DocHub, one of the most easy-to-use editors to quickly handle your paperwork online!

See more Bundesgesetz ber die obligatorische - Der Bundesrat admin ch versions

We've got more versions of the Bundesgesetz ber die obligatorische - Der Bundesrat admin ch form. Select the right Bundesgesetz ber die obligatorische - Der Bundesrat admin ch version from the list and start editing it straight away!
Versions Form popularity Fillable & printable
2017 4.8 Satisfied (89 Votes)
2014 4.3 Satisfied (163 Votes)
be ready to get more

Complete this form in 5 minutes or less

Get form

Got questions?

We have answers to the most popular questions from our customers. If you can't find an answer to your question, please contact us.
Contact us
Informationen zur Bundesverfassung Die Bundesverfassung (abgekrzt BV, SR 101) ist die Verfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Sie steht auf der obersten Stufe des Schweizerischen Rechtssystems.
Das Bundesgesetz ber die Krankenversicherung (KVG) dient in der Schweiz dazu, die Bevlkerung im Krankheitsfall finanziell abzusichern. Zudem regelt es zahlreiche weitere Bereiche im Gesundheitswesen. Gemss dem KVG mssen alle in der Schweiz wohnhaften Personen einer Krankenkasse angehren.
Grundprinzipien der Bundesverfassung Jede Verfassung trifft bestimmte grundstzliche Festlegungen ber die Staats- und Regierungsform, den Aufbau des Staates und die Rechte und Pflichten der Menschen im Staat. Auch in der sterreichischen Bundesverfassung finden sich solche Grundprinzipien.
64a KVG geregelt. Wenn eine versicherte Person fllige Prmien oder Kostenbeteiligungen nicht bezahlt, muss der Krankenversicherer sie schriftlich mahnen und ihr danach eine Zahlungsaufforderung zustellen.
Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) dient in der Schweiz dazu, alle Bevlkerungsschichten im Krankheitsfall finanziell abzusichern. Gemss dem KVG mssen alle in der Schweiz wohnhaften Personen einer Krankenkasse angehren.
be ready to get more

Complete this form in 5 minutes or less

Get form

People also ask

Obligatorische Krankenpflegeversicherung (ugs.: Grundversicherung) nennt man in der Schweiz ein Paket an Versicherungsleistungen, das gemss dem Bundesgesetz ber die Krankenversicherung (KVG) von jedem Versicherungsanbieter selektionslos jeder Person angeboten werden muss.
Es gengt, daran zu erinnern, dass in der Schweiz fast 300 Gesetze und 2500 Verordnungen und Richtlinien gelten und dass der Bund auf den 1. Januar 1997 nicht weniger als 266 neue oder genderte Erlasstexte, wovon 233 Verordnungen, in Kraft gesetzt hat.
Sie gibt einen umfassenden, zahlenmssigen berblick ber die vom Bund anerkannten Krankenversicherer. Im Mittelpunkt der Publikation steht dabei die durch das Bundesgesetz vom 18. Mrz 1994 ber die Krankenversicherung (KVG) geregelte obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP).
Die Bundesverfassung bildet die rechtliche Grundordnung der Schweizerischen Eidgenossenschaft: Sie regelt das Verhltnis zwischen Bund und Kantonen, den Aufbau und die Zustndigkeiten der Bundesbehrden sowie die grundlegenden Rechte und Pflichten der Brgerinnen und Brger.

Related links